
DER GEISTERBRÄU (2016)

In Burgberg bei Henndorf wird der verstorbene Xaver Bogenrieder, der Wirt vom „Unterbräu“, zu Grabe getragen. „Von der Damenwelt hat er etwas verstanden!“, so der etwas neidische Kommentar der versammelten Stammtischbrüder, Metzgermeister Maichlbeck, Kupferschmid Dachsberger und Kaufmann Zöllerer. Wie sich herausstellt hinterlässt der Verstorbene seiner Witwe Wally einen Berg Schulden und eine heruntergekommene Wirtschaft. Schon bei der Trauerfeier wird klar, dass die attraktive Witwe einige Verehrer hat, die es nicht erwarten können, ihr den Hof zu machen. Der Apotheker Körner, der Gerichtsvollzieher Schlegelberger und der Gymnasiallehrer Eichinger sind scharf darauf, Herr des Hauses zu werden. Sie hoffen, eine reiche Partie machen zu können, denn wie schlecht es um die Wirtschaft steht, ist im Dorf nicht bekannt. Es überrascht nicht, dass während der Trauerfeier die „Tänzerin“ Lola auftaucht, die „ihren“ verstorbenen Mäzen mitbetrauern will und die Begleichung einer offenen Rechnung einfordert. Die Frauen des Dorfes zerreißen sich über dieses „Sodom und Gomorra“ natürlich die Münder und überlegen wie sie ihre Männer zu Hause verwöhnen können. Die enttäuschte Witwe scheint zunächst mit der Gesamtsituation überfordert zu sein. Der Bräumeister, der schon lange aufrichtig in die Wirtin verliebt ist, nimmt sich ihrer an und heckt zusammen mit dem Schäfer Sixtus einen Plan aus, um ihr zu zeigen, wer es nur auf ihr Geld abgesehen hat und wer sie wirklich liebt. So beginnt es beim Unterbräu zu geistern und ganz Burgberg ist der Meinung, dass nun der Verstorbene Xaver umgeht. Besonders lustig wird das Ganze durch den unheimlichen Totengräber Geistbeck, der zusammen mit Sixtus für das gespenstische Treiben verantwortlich ist.Unter der Regie von Florian Eisner bringt der Theaterverein
Henndorf im November 2016 ein Stück voller lustiger Szenen
auf die Bühne.
© Albert Moser









© Albert Moser
Waltraud Gregor: Wally Bogenrieder, Witwe und Wirtin vom Unterbräu
Stefan Mösenbichler: Sebastian Schöllerer, Bräumeister beim Unterbräu
Hans Wallner: Metzgermeister Maichlbeck, zugleich Obmann des Gesangsvereins
Günther Reitzl: Kupferschmied Dachsberger
Wolfgang Gassner: Kaufmann Zöllerer
Waltraud Wukounig: Frau Maichlbeck
Adele Eppenschwandtner: Frau Dachsberger
Heidi Strasser: Frau Zöllerer
Julia Marinello: Lola Sapristi, Tänzerin
David Batra: Gymnasiallehrer Eichinger
Helmut Kalleitner: Apotheker Körner
Karsten Grigo: Gerichtsvollzieher Schlegelberger
Sepp Wallner: Onkel Beppi/Feuerwehrhauptmann
Christoph Mayer: Totengräber Geistbeck
Raimund Neckermann: Schäfer Sixtus
Elisabeth Gassner: Rechtsanwältin Frau Dr. Beate Moser
Raphael Klausz: Der Hausknecht vom Unterbräu/ Ministrant
Elisabeth Gassner: Kellnerin Zenzl
Werner Putz: Pfarrer/ Kaminkehrer Huber
Souffleuse: Karin Vogl
Regie: Florian Eisner